Michelle Chouinard
Children's Questions (2007)Kinder stellen Fragen. Kleinkinder sogar mehr als 100 pro Stunde. Stück für Stück erweitern sie so ihre innere Landkarte und gleichen diese mit der Welt der Erwachsenen ab.
Doch je älter sie werden, desto stiller wird es um ihre Neugier – nicht, weil sie alles wissen, sondern weil sie das Fragen verlernen.
Dan Rothstein
Right Question Institute (2018)Menschen, die verlernt haben, Fragen zu stellen, tun sich später schwer, an Bildungs- und Entscheidungsprozesse teilzuhaben.
Denn Fragen heisst immer auch, Bestehendes in Frage zu stellen. Ohne Fragen gibt es keinen Fortschritt, keine Innovation, keine Zukunft.
MIT Media Lab
Your Brain on ChatGPT (2025)Mit ChatGPT & Co. sind Antworten in Sekunden verfügbar. Doch wenn selbst unklare Fragen sofort beantwortet werden, fehlt der Anreiz, sie zu präzisieren oder neue Blickwinkel zu suchen.
So werden wir zu Konsument:innen von Antworten statt zu Architekt:innen guter Fragen – mit messbaren Folgen für unser Denken, wie das MIT Media Lab zeigt.
Es gibt eine gute Nachricht: Wie Schreiben oder Kochen ist die Fähigkeit, gute Fragen zu stellen, eine Kulturtechnik. Sie kann geübt und erlernt werden.
Ab Herbst entwickeln wir zwei konkrete Angebote:
Neben den Lehrangeboten entwickeln wir digitale Werkzeuge, um die Kunst des Fragens zu trainieren.
Falls Sie Fragen oder Verbesserungsvorschläge haben, zögern Sie nicht und schreiben Sie eine E-Mail an: [email protected]
Elie Wiesel
The Loneliness of Moses (1995)Sind Sie Lehrer:in? Gerne stellen wir Ihnen unser Angebot vor und üben mit Ihren Schüler:innen die Kulturtechnik des Fragens. Sobald die Schüler:innen mit ihren eigenen Fragen zufrieden sind, können sie sie auf savoir public stellen und erhalten eine tolle Antwort.
David Hackett Fischer
Historians' Fallacies: Toward a Logic of Historical Thought (1970)Schon in der Gestaltungsphase von savoir public arbeiteten wir mit Schulklassen zusammen, um Sprache, Nutzerführung und Bildsprache jugendgerecht zu entwickeln. Inzwischen haben wir die Plattform mit über 400 jungen Erwachsenen getestet und ihre Rückmeldungen kontinuierlich eingearbeitet.
Wir freuen uns, die, diese Arbeit mit dem Programm 'Questioneering' bzw. 'Fragen lernen' fortzuführen.
Partnerschaften
Schweizerischer Nationalfonds
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Gebert Rüf Stiftung
Beisheim Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Mehr Wissen für mehr Menschen.
Mehr Wissen für mehr Menschen.
© savoir public 2024